Streufutter Spezial Futtermischung für Wildvögel
Fragen & Hilfe
Fragen & Hilfe
Du hast offene Fragen oder brauchst Hilfe?
Wir sind uns sicher, unsere Hilfe-Seite wird Dir weiterhelfen. Dort findest Du Informationen um uns zu kontaktieren und die relevanten Antworten auf häufig gestelle Fragen.
Ganzjahres- Wildvögelfutter
Streufutter Spezial für Vögel im Winter
Unser Winterstreufutter enthält weder Milo, noch Weizen, noch Mais. In Streufutter Spezial finden Sie nur, was auch gefressen wird und das sind neben Sonnenblumenkernen und Haferflocken auch Erdnüsse, Wildsamen, Hirse, Buchweizen und Hanfsaat. Sonnenblumenkerne und Erdnüsse werden aufgrund des hohen Fettgehaltes von allen heimischen Wildvögeln gerne aufgenommen. Über die enthaltenen Sämereien, Buchweizen und Hanf freuen sich alle Finkenarten (Zeisig, Dompfaff und Kernbeißer).
Die wichtigsten Zutaten im Wildvögelfutter im Detail
- gestreifte Sonnenblumenkerne bieten den Wildvögeln die notwendige Versorgung mit Fetten und wertvollen Omega 3 Fettsäuren
- Haferflocken bieten den benötigten Anteil an Kohlehydraten
- Erdnusskerne werden von den heimischen Arten aufgenommen, die keine Sonnenblumenkerne schälen, meist Weichfresser
- Viele verwechseln Kardisaat mit weißen Sonnenblumenkernen, da sie von Außen wie ein kleiner weißer Sonnenblumenkern aussieht. In Wahrheit ist es jedoch eine Distel, die sehr viel Eisen und Calcium enthält
Nährwertangaben des Winterstreufutters
Zusammensetzung im Wildvögelfutter
Sonnenblumenkerne (gestreift), Haferflocken, Erdnüsse (halbe/ganze, geschält), Kardisaat, Hirse (gemischt), Wildsämereien, Hanfsaat, Buchweizen
Analytische Bestandteile
Inhaltsstoffe: | Zusatzstoffe: |
Rohprotein: 14,1% Rohfett: 18,3% Rohfaser: 15,1% Rohasche: 2,7% Wasser: 9,7% Calcium: 0,15 g/kg Phosphor: 0,61 g/kg |
Kupfer: 1,00 mg/kg alsCU(II)sulfat
|
Weitere Hinweise und Informationen
Bitte sorgen Sie für einen vor Regen geschützten Futterplatz, damit die im Wildvögelfutter enthaltenen Saaten nicht aufweichen. Gerade die enthaltenen Erdnüsse sowie alle anderen fetthaltigen Saaten, können bei zu viel Sonneneinstrahlung ebenfalls kippen. Unsere Empfehlung ist daher, möglichst nur maximal eine Tagesration Wildvögelfutter an der Futterstelle auszubringen. Dies stellt automatisch auch einen idealen Schutz des Produktes vor Tieren dar, die nicht mitgefüttert werden sollen. So z.B. Mäuse und Ratten, die sich nachts gerne über die Futterhäuschen der Wildvögel hermachen.
-
Lebensyzklus-
-
Besondere Eigenschaften-
-
Produktart-